Der AFPRO-Datensatz
Protestbewegungen in Übergangsphasen vom Aufstand zur Konsolidierung erfolgreicher Rebellen

Projektbeschreibung
In dem Forschungsprojekt soll untersucht werden, wie der Übergang von einem Bürgerkrieg in eine konsolidierte Rebellenherrschaft die Rahmenbedingungen für Protestbewegungen verändert. Dazu untersucht es am Beispiel Afghanistans Protestaktivitäten vor und nach der Machtübernahme durch die Taliban im August 2021. Das Projekt vergleicht Gelegenheitsstrukturen für Proteste in Gebieten, die vor 2021 von der Regierung kontrolliert wurden, mit Gebieten, die von Rebellen kontrolliert wurden. Darüber hinaus untersucht es, wie die Gelegenheitsstrukturen sich seit 2021 verändert haben.
Das Projekt besteht aus zwei Teilprojekten jeweils zu früheren Rebellenhochburgen und früheren Regierungshochburgen. Diese Teilprojekte sollen so zum Verständnis von sozialen Dynamiken politischer Transformationen am Ende von Konflikten beitragen. Dass Rebellen im Konflikt auf die Zivilgesellschaft angewiesen sind, um ihren Aufstand aufrecht zu erhalten, ist gut erforscht. Das Projekt soll in den Blick nehmen, wie dieses Verhältnis sich nach Ende des Konfliktes entwickelt. Afghanistan als eines der wenigen Beispiele für erfolgreiche Rebellen ist hierbei eine besonders relevante Fallstudie, die Handlungsspielräume und Bedeutung von Protest nach dem Ende eines Bürgerkrieges illustriert.
Laufzeit: 2024-2027
Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft
Koordinierung: Dr. Tareq Sydiq
Team: Abdullah Ammar, Malaiz Daud, Hannah Wagner
Mitarbeiter
Datensätzen und Publikationen
This is where the dataset and publications about the dataset will be available in the future
Veranstaltungen
Dr. Tareq Sydiq hielt einen Vortrag mit dem Titel “Lokale Macht, zentrale Verwaltung: Staatskonflikte in Afghanistan” im Rahmen der Ringvorlesung Der Nahe Osten im Wandel: Zeitgeschichtliche Perspektiven an der Universität Frankfurt.
Das Projekt präsentierte seine Arbeit auf der Jahreskonferenz der International Studies Association in Chicago (1.-5.3.2025).
Impressum & Datenschutz
